• About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact
Wednesday, March 29, 2023
  • Login
Global reporters 24
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia
No Result
View All Result
Global Reporters 24
No Result
View All Result
Home News Europa Deutschland

Wirtschaftsweise zu Bankenkrise: „Die Lage ist schon fragil“

2 weeks ago
in Deutschland
A A
0
Wirtschaftsweise zu Bankenkrise: „Die Lage ist schon fragil“

Author:
Publish date: 2023-03-17 06:45:00
www.taz.de

Read all


Wirtschaftsweise Grimm sieht keine Situation wie bei der Finanzkrise 2008, aber mahnt zur Vorsicht. US-Geldhäuser stützen Regionalbank First Republic.

Ein Mann mit Kapuzenjacke läuft an einer Filiale der First Republic Bank vorbei

Große US-Geldhäuser unterstützten unter Einbeziehung der Notenbank die strauchelnden Regionalbank First Republic mit 30 Milliarden Dollar Foto: Mike Segar/reuters

BERLIN/NEW YORK rtr/taz | Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rechnet trotz der Probleme um die US-Banken und die Credit Suisse nicht mit einer neuen Finanzkrise. „Wir sind, glaube ich, nicht in einer ähnlichen Situation wie 2008“, sagte das Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am Freitag im Deutschlandfunk. Die Finanzkrise habe damals auf der schlechten Bonität von Finanzprodukten gegründet, die darüber hinaus auch nicht transparent gewesen seien. „Das ist heute anders. Es gibt eine größere Transparenz.“

Auch sei die Lage der großen Banken insgesamt besser als damals. So sei die Ausstattung mit Eigenkapital infolge der strengeren Regulierung höher. „Trotzdem sind natürlich Ansteckungseffekte nie ausgeschlossen“, warnte Grimm zugleich. Außerdem gebe es zahlreiche Krisen – vom Energieschock über die drohende Deglobalisierung bis hin zu einer hohen Verschuldung. „Das macht die Lage schon fragil, man muss also wachsam sein, aber man muss jetzt auch nicht in Panik geraten.“

Ähnlich hatte sich zuvor die Vorsitzende des Sachverständigenrates, Monika Schnitzer, geäußert. „Der Zusammenbruch erhöht natürlich die Unsicherheit, was immer negativ ist“, sagte die Wirtschaftsweise. „Im Gesamteffekt gehe ich aber nicht davon aus, dass wir einen deutlichen negativen Effekt auf die deutsche Konjunktur erleben werden.“

Der Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank (SVB) hatte zum Wochenstart Schockwellen an den Finanzmärkten ausgelöst und auch in Europa den Bankensektor mit nach unten gezogen. In der Nacht zum Donnerstag hatte die angeschlagene Credit Suisse ein Hilfsangebot der Schweizer Zentralbank in Höhe von 50 Milliarden Franken akzeptiert.

US-Banken stützen First Republic

Indes ging die Krise im US-Bankensektor weiter. Große US-Geldhäuser unterstützten unter Einbeziehung der Notenbank die strauchelnde Regionalbank First Republic mit 30 Milliarden Dollar. Insgesamt elf US-Banken hätten frisches Geld in diesem Volumen in die First Republic investiert, teilten die US-Behörden am Donnerstag noch während der Öffnung der US-Börsen mit. Damit wollten sie inmitten der jüngsten Banken-Turbulenzen das Zeichen setzen, dass die US-Finanzbranche schnell und mit großen Summen bereitsteht, um Sparern und Unternehmen zu vermitteln, dass ihr Geld bei den Banken noch sicher und jederzeit verfügbar ist.

An den US-Börsen machte sich am Donnerstag angesichts der Entwicklung Erleichterung breit. Der Dow Jones-Index hatte kurz nach Handelsbeginn zwar rund ein Prozent nachgegeben. Als Meldungen über eine Stützungsaktion für die angeschlagene First Republic die Runde machten, erholte er sich aber deutlich und schloss letztlich knapp 1,2 Prozent im Plus.

Nach dem „Bank Run“, also dem eiligen Räumen vieler Konten bei der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB) durch panische Großanleger, hatten zum Wochenbeginn Börsianer auch bei der First Republic kalte Füße bekommen. Der Aktienkurs sackte daraufhin um bis zu 75 Prozent ab. Auch die kurzfristige Sicherung neuer Finanzmittel im Volumen von 70 Milliarden Dollar konnte Anleger nicht beruhigen. Analysten hatten die Aktie herabgestuft und das Risiko von Einlagenabflüssen benannt. Die Rating-Agenturen Fitch und S&P hatten auf Risiken bei Finanzierung und Liquidität verweisen.

Nun sicherte sich First Republic am Donnerstag frische Einlagen im Volumen von 30 Milliarden Dollar. An der Rettung seien JPMorgan, Citigroup, Bank of America, Wells Fargo, Goldman Sachs, Morgan Stanley und andere beteiligt, hieß es in einer Erklärung. Die Hilfe wurde von den Banken initiiert, nach Angaben eines Insiders von der Regierung aber nachdrücklich unterstützt. In Medienberichten war zuvor davon die Rede gewesen, dass auch eine Übernahme der First Republic im Gespräch sei, allerdings sei das nicht das wahrscheinlichste Szenario, hatte es geheißen.

Aktien verlieren zwei Drittel des Werts

Die Aktien der First Republic waren im frühen Handel am Donnerstag noch bis auf unter 20 Dollar abgesackt und schlossen am Ende zehn Prozent im Plus bei 34,27 Dollar. Auf Wochensicht haben sie gleichwohl knapp zwei Drittel ihres Wertes verloren. Die 1985 gegründete First Republic verfügte Ende 2022 laut ihrem Jahresbericht über Vermögenswerte in Höhe von 212 Milliarden Dollar und Einlagen in Höhe von 176,4 Milliarden Dollar.

Die US-Aufsichtsbehörden und das Finanzministerium erklärten am Abend, sie begrüßten die Entscheidung der Banken, der First Republic zu helfen. Dies zeige die Widerstandsfähigkeit des US-Bankensystems, hieß es in einer Erklärung von Finanzministerin Janet Yellen, US-Notenbankchef Jerome Powell und anderen hochrangigen Finanz-Akteuren.

Bei Insidern hieß es zudem, auch das Weiße Haus und andere Bundesbehörden hätten die Entwicklungen aufmerksam verfolgt. Der Rettungsplan verhindere eine vollständige Übernahme der First Republic durch ein größeres Institut, was auch nicht im Sinne der US-Regierung gewesen wäre.

Author:
Publish date: 2023-03-17 06:45:00
www.taz.de

Read all

Tags: BankenkriseDeutchlandDiefragilistlâgeschonWirtschaftsweise
Share196Tweet123Share49

Related Posts

Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik
Deutschland

Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik

March 29, 2023
SC Magdeburg: „Joker“ Michael Damgaard: „Gebe alles für die Fans“ | Sport
Deutschland

SC Magdeburg: „Joker“ Michael Damgaard: „Gebe alles für die Fans“ | Sport

March 29, 2023
Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin
Deutschland

Demütigung im Straßenverkehr: Die Rache der Radfahrerin

March 29, 2023
Entscheid von Bundesverfassungsgericht: Verbot von Kinderehen bleibt
Deutschland

Entscheid von Bundesverfassungsgericht: Verbot von Kinderehen bleibt

March 29, 2023
Deutsche Börse: Dax tendiert deutlich höher | Geld
Deutschland

Deutsche Börse: Dax tendiert deutlich höher | Geld

March 29, 2023
Trainerinnen im Frauenfußball: Chancen nur im Nachbarland
Deutschland

Trainerinnen im Frauenfußball: Chancen nur im Nachbarland

March 29, 2023

World news

Cirstea bez izgubljenog seta do polufinala WTA Miami – NACIONAL.HR

Cirstea bez izgubljenog seta do polufinala WTA Miami – NACIONAL.HR

March 29, 2023
Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik

Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik

March 29, 2023
I’m a bathroom expert – the easy way to banish mould using a 10p hack in just 30 minutes

I’m a bathroom expert – the easy way to banish mould using a 10p hack in just 30 minutes

March 29, 2023

Subscribe to The Australian | Newspaper home delivery, website, iPad, iPhone & Android apps

March 29, 2023
Zeven aanhoudingen na verijdelde terroristische aanslagen: 20-jarige uit Merksem is hoofdverdachte (Binnenland)

Zeven aanhoudingen na verijdelde terroristische aanslagen: 20-jarige uit Merksem is hoofdverdachte (Binnenland)

March 29, 2023
Warszawa. Pieszy w szpitalu po potrąceniu w Jerozolimskich

Warszawa. Pieszy w szpitalu po potrąceniu w Jerozolimskich

March 29, 2023
  • Trending
  • Comments
  • Latest
Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland

Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland

March 18, 2023
Macron et Scholz célèbrent l’amitié franco-allemande en dépit de leurs divergences

Macron et Scholz célèbrent l’amitié franco-allemande en dépit de leurs divergences

January 22, 2023
Willa plus. Pieniądze od Czarnka dla organizacji związanych z PiS. Justyna Suchecka-Jadczak o konkursie i składanych wnioskach

Willa plus. Pieniądze od Czarnka dla organizacji związanych z PiS. Justyna Suchecka-Jadczak o konkursie i składanych wnioskach

February 1, 2023
Cirstea bez izgubljenog seta do polufinala WTA Miami – NACIONAL.HR

Cirstea bez izgubljenog seta do polufinala WTA Miami – NACIONAL.HR

March 29, 2023
Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik

Papst Franziskus: Atemprobleme! Kirchenoberhaupt in Klinik | Politik

March 29, 2023
I’m a bathroom expert – the easy way to banish mould using a 10p hack in just 30 minutes

I’m a bathroom expert – the easy way to banish mould using a 10p hack in just 30 minutes

March 29, 2023
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Areas

  • News
    • Africa
      • Algeria
    • America
      • Argentina
      • Brazil
      • Mexico
      • United States of America news
        • The Washington Post
        • TV NEWS
        • Usa Sports
        • Wall Street Journal
      • Venezuela
    • Asia
      • China
        • Hong Kong
        • Sports
      • Japan
    • Europa
      • Belgium
        • Belgium Economie
      • Croatia
      • Deutschland
      • Economy
      • Espana
      • France
        • économie
        • Politique
        • Sports France
      • Italia
        • Arte
      • Poland
      • United Kingdom
    • Oceania
      • Australia

Archives

  • March 2023 (9103)
  • February 2023 (9360)
  • January 2023 (14816)
  • December 2022 (14440)
  • November 2022 (7936)
  • October 2022 (75)
  • September 2022 (32)
  • August 2022 (19)
  • July 2022 (3)
  • June 2022 (7)
  • May 2022 (2)
  • April 2022 (1)
  • March 2022 (3)
  • February 2022 (4)
  • January 2022 (5)
  • January 2021 (3)
  • December 2020 (1)
  • October 2020 (2)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (4)
  • July 2020 (6)
  • June 2020 (2)
  • May 2020 (2)
  • April 2020 (4)
  • March 2020 (1)
  • February 2020 (4)
  • January 2020 (6)
  • December 2019 (5)
  • November 2019 (9)
  • October 2019 (8)
  • September 2019 (1)
  • June 2019 (6)
  • May 2019 (1)
  • April 2019 (6)
  • March 2019 (8)
  • February 2019 (12)
  • January 2019 (7)
  • December 2018 (12)
  • November 2018 (4)
  • October 2018 (9)
  • September 2018 (4)
  • August 2018 (2)
  • July 2018 (5)
  • June 2018 (2)
  • May 2018 (3)
  • April 2018 (20)
  • March 2018 (16)
  • May 2017 (1)
  • April 2017 (8)
  • March 2017 (12)
Global reporters 24

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Navigate Site

  • About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact

Follow Us

No Result
View All Result
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Go to mobile version