• About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact
Friday, June 9, 2023
  • Login
  • Register
Global reporters 24
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia
No Result
View All Result
Global Reporters 24
No Result
View All Result
Home News Europa Deutschland

China-Besuch von Kongos Präsident: Wie China Kongo ausbeutet

2 weeks ago
in Deutschland
A A
0
China-Besuch von Kongos Präsident: Wie China Kongo ausbeutet

Author: François Misser
Publish date: 2023-05-24 02:36:00
www.taz.de

Read all


Vor fünfzehn Jahren verschleuderte Kongos damaliger Präsident Kabila wertvolle Bergbauvorkommen an China. Jetzt will sein Nachfolger nachverhandeln.

Karge und hügelige Landschaft

Die Kupfer- und Kobaltmine in Kolwezi gehört zum kongolesisch-chinesischen Konzern Sicomines Foto: Aaron Ross/reuters

BRÜSSEL taz | Wenn Kongos Präsident Félix Tshisekedi an diesem Mittwoch zu einem fünftägigen Staatsbesuch nach Peking reist, steht die globale Rohstoffpolitik auf der Agenda. 70 Prozent der weltweiten Förderung von Kobalterz entfallen auf die Demokratische Republik Kongo – 80 Prozent der kongolesischen Mineralienexporte fließen in die Volksrepublik China. Chinesische Firmen dominieren sowohl Kongos Bergbau als auch die weltweite Versorgung mit Kobalt, ohne die es keine globale Energiewende geben kann.

Seit fast einem Jahr streiten die beiden Regierungen aber über ihre Bergbauverträge. Im Jahr 2008 hatte Kongos damaliger Präsident Joseph Kabila chinesischen Firmen weitreichenden Zugriff auf Kongos Bergwerke gewährt, im Gegenzug für erwartete chinesische Milliardenhilfen für Investitionen in den Bau von Infrastruktur.

Kern dieses „Jahrhundertwerks“, das als „Win-win“ gepriesen wurde, war die Gründung des chinesisch-kongolesischen Joint Venture Sicomines (Sino-Congolaise des Mines), in dem ein chinesisches Konsortium aus China Railways und der Wasserfirma Sinohydro 68 Prozent hält und Kongos staatliche Bergbaufirma Gécamines 32 Prozent. Sicomines erhielt Förderrechte für Bergbaureserven mit einem Exportwert von 90 Milliarden US-Dollar – geschätzte 10,6 Millionen Tonnen Kupfer und 630.000 Tonnen Kobalt.

Im Gegenzug sollte die chinesische Seite Investitionen mit einem Wert von 9 Milliarden US-Dollar finanzieren – die Liste umfasste 3.500 Kilometer Straße, 3.500 Kilometer Eisenbahn, 31 Krankenhäuser, 145 Gesundheitsstationen sowie Wasserkraftwerke. Als der Internationale Währungsfonds Bedenken über die daraus entstehende kongolesische Auslandsschuldenlast äußerte, wurde der Investitionswert auf 6,5 Milliarden US-Dollar gesenkt.

Unklar, wann China eigentlich bezahlen muss

Im Februar prangerte Kongos Rechnungshof IGF (Inspection Générale des Finances) die ungerechte Anwendung der Verträge an. Chinas Firmen hätten in den vergangenen zehn Jahren damit 10 Milliarden US-Dollar verdient, aber zugesagte Investitionen lediglich in Höhe von 822 Millionen geleistet. IGF-Direktor Jules Alingete sprach von „Wirtschaftskolonialismus“.

Alingete kritisierte auch, dass die Verträge nicht klar definierten, wann die chinesische Seite die dort vereinbarten Investitionen bezahlen muss, und im Ergebnis sei deren Wert inzwischen von 6,5 auf 3 Milliarden US-Dollar gesunken. Am 7. April wurden drei Leiter der staatlichen Behörde ACGT (Agence Congolaise des Grands Travaux), die von Kabila zum Management der chinesisch finanzierten Investitionsprojekte gegründet worden war, der Unterschlagung beschuldigt und festgenommen.

Am 12. April bezichtigte der zivilgesellschaftliche Watchdog ODEP (Observatoire de la Dépense Publique) beteiligte chinesische Firmen, seinen eigenen Präsidenten Florimond Muteba durch das Angebot eines Vertreterjobs korrumpieren zu wollen.

Aus all diesen Gründen will Präsident Tshisekedi, der 2019 auf Kabila folgte, nun China dazu bringen, seine Investitionen in der DR Kongo auf 20 Milliarden US-Dollar zu steigern. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2023 hatte er gesagt, es sei nötig, zu einem besseren Gleichgewicht mit China zu finden. Am 11. April stimmte Kongos Parlament für eine Neuverhandlung der Chinaverträge. Und Kongos Finanzminister Nicolas Kazadi fordert von Sicomines eine Übergewinnsteuerzahlung von 200 Millionen US-Dollar, da die Rohstoffpreise stark gestiegen sind.

China kritisiert schlechte Regierungsführung im Kongo

China findet das alles unfair. Die chinesische Botschaft in Kinshasa nannte die IGF-Vorwürfe im Februar „unbegründet“ und betonte, es handele sich um ein „Win-Win-Geschäft“. Sicomines sagt, es habe bereits 43 Infrastrukturprojekte in Kongo realisiert. Allein das Wasserkraftwerk Busanga mit einer Kapazität von 240 MW habe 660 Millionen US-Dollar gekostet – es wird von der Tochterfirma Sicohydro (Sino-Congolese Hydroelectric) betrieben.

„Sicomines begann 2015 mit der Förderung“, erklärt der chinesische Botschafter Zhu Jing und wirft IGF vor, mit aufgeblähten Zahlen zu operieren. „Seine Kupferproduktion währte sechs Jahre. Hätte Sicomines mehr als 9 Milliarden US-Dollar verdient, hätte der Kupferpreis in diesen sechs Jahren bei über 14.000 Dollar pro Tonne liegen müssen. Aber erst ab 2019 erreichte er 8.000 und 9.000 Dollar.“ Sicomines verweist auch auf die in den Verträgen vorgesehenen Schlichtungsmechanismen für Konfliktfälle und wirft IGF vor, nicht angehört worden zu sein.

Moïse Ekanga, Leiter des von Kabila geschaffenen „Büros zur Koordination des chinesisch-kongolesischen Programms“ und Mitglied des Senats, verteidigt den Deal. „Wir haben nicht auf den Knien verhandelt“, sagte er dem Radiosender Top Congo FM in Kinshasa. „Wir haben unsere Mineralienreserven nicht an chinesische Firmen verkauft, wir haben sie für eine gemeinsame Ausbeutung zur Verfügung gestellt.“

Aus chinesischer Sicht besteht das Problem in schlechter Regierungsführung auf kongolesischer Seite, vor allem in der Behörde AGCT. Die sei dafür verantwortlich, das von den 822 Millionen US-Dollar, die die chinesische Seite nachweislich bisher für Infrastrukturbau gezahlt habe, nur 300 Millionen überhaupt auffindbar sind. Die AGCT wurde mittlerweile von Tshisekedi aufgelöst und durch ein neues Kontrollbüro ersetzt.

Streit auf allen Ebenen

Es sei, sagt Sicomines weiter, auch Sache der AGCT gewesen, die Infrastrukturmaßnahmen zu organisieren – Sicomines überweise dafür bloß das Geld. Und wenn es bisher nur 822 Millionen Dollar waren, läge das daran, dass die kongolesische Seite keine adäquaten Projekte zur Finanzierung unterbreitet habe und auch am Mangel an Elek­trizität, was die Förderung in Sicomines’ Tagebauminen bei Kolwezi beeinträchtige. Das Wasserkraftwerk Busanga, das 2022 den Betrieb aufnahm, könnte dieses Problem lösen, heißt es.

Aber man sollte Kongos Entschlossenheit zur Neuverhandlung nicht unterschätzen. Im September 2022 suspendierten die kongolesischen Behörden die Zollfreiheit für Sicomines-Importe, die in den Verträgen festgeschrieben ist. Die Sicomines-Förderung – 155.000 Tonnen Kupfer und 886 Tonnen Kobalt im Jahr 2020 – könnte schrumpfen, wenn das so bleibt, und damit auch weniger Geld für kongolesische Infrastruktur zur Verfügung stehen, warnt das Unternehmen.

Sicomines ist nicht der einzige Streitpunkt zwischen Kinshasa und Peking. Mehrere chinesische Goldförderer, die im Osten Kongos aktiv waren, sind aus dem Land geworfen worden. Und das staatliche kongolesische Bergbauunternehmen Gécamines streitet mit der chinesischen Firma CMOC (China Molybdenum Company) über die Verteilung der Einnahmen aus der gemeinsamen Tochterfirma TFM (Tenke Fugunrume Mining), aus deren gleichnamiger Mine unweit von Kolwezi 15 Prozent des Kobalts auf der Welt kommt. Seit Juli 2022 waren Kobalt-Lagerbestände im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar deswegen unverkäuflich. Erst am 19. April dieses Jahres wurde eine Einigung gefunden.

Es gibt Stimmen, die die Hand der USA hinter dem Streit zwischen Kinshasa und Peking sehen. Die US-Regierung unterstützt den kongolesischen Wunsch nach Neuverhandlung der Verträge mit China. Der kongolesische Bergbauanalyst Christian-Geraud Neema glaubt, dass die Neuverhandlung eine Bedingung war, damit die USA einem IWF-Hilfsprogramm in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar für die DR Kongo zustimmten.

Am Ende bleiben Kongo und China voneinander abhängig, als weltgrößter Produzent und weltgrößter Verbraucher von Kobalt. Im Februar verkündete Sicomines, zusätzliche 500 Millionen US-Dollar für Infrastrukturfinanzierung in Kongo freizugeben.

Und nach den verheerenden Überschwemmungen vor einigen Wochen, die im Osten des Landes mehrere Hundert Tote forderten, finanziert Sicomines jetzt mit 300.000 US-Dollar die humanitäre Stiftung von Kongos First Lady, Tshisekedis Ehefrau Denise Nyakeru, um im Katastrophengebiet „die Geschädigten zu unterstützen“. Das Unternehmen betonte in einer Erklärung seine „soziale Verantwortung“ und seinen Willen, „noch mehr zur Entwicklung der Demokratischen Republik Kongo und zum Glück des kongolesischen Volkes beizutragen“.

Author: François Misser
Publish date: 2023-05-24 02:36:00
www.taz.de

Read all

Tags: ausbeutetChinaChinaBesuchDeutchlandKongoKongosPräsidentVonWie
Share196Tweet123Share49

Related Posts

Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News
Deutschland

Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News

June 9, 2023
Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten
Deutschland

Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten

June 9, 2023
Carlo Alcaraz: Dieser Tweet soll Novak Djokovic einschüchtern | Sport
Deutschland

Carlo Alcaraz: Dieser Tweet soll Novak Djokovic einschüchtern | Sport

June 9, 2023
Anklage gegen Donald Trump: Verschwörung und Justizbehinderung
Deutschland

Anklage gegen Donald Trump: Verschwörung und Justizbehinderung

June 9, 2023
Anwohner verhindern Dealer-Festnahme: Hass-Mob verletzt Polizisten | Regional
Deutschland

Anwohner verhindern Dealer-Festnahme: Hass-Mob verletzt Polizisten | Regional

June 9, 2023
Die Wahrheit: Snack-Marshalls mit Elektroschocker
Deutschland

Die Wahrheit: Snack-Marshalls mit Elektroschocker

June 9, 2023

World news

Najsmrtonosnija planinarska sezona – NACIONAL.HR

Najsmrtonosnija planinarska sezona – NACIONAL.HR

June 9, 2023
Olimpia fue contundente y goleó 3-0 a At. Nacional

Olimpia fue contundente y goleó 3-0 a At. Nacional

June 9, 2023
Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News

Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News

June 9, 2023
DORH objavio kako je došlo do nesreće u Dicmu u kojoj su poginule sestre – NACIONAL.HR

DORH objavio kako je došlo do nesreće u Dicmu u kojoj su poginule sestre – NACIONAL.HR

June 9, 2023
Two N.C.A.A. Titles in 25 Minutes? Britton Wilson Is Up for It.

Two N.C.A.A. Titles in 25 Minutes? Britton Wilson Is Up for It.

June 9, 2023
Does China really have the chops to end the Ukraine war?

Does China really have the chops to end the Ukraine war?

June 9, 2023
  • Trending
  • Comments
  • Latest

Forest Mania como ganhar, site de apostas blaze

June 6, 2023
Zapaść w psychiatrii dziecięcej. Aleksandra Lewandowska, konsultantka krajowa: pacjentów młodzieżowych mamy o 168 procent więcej

Zapaść w psychiatrii dziecięcej. Aleksandra Lewandowska, konsultantka krajowa: pacjentów młodzieżowych mamy o 168 procent więcej

April 1, 2023
Why Do Some People Seem Immune From Break Up Blues? We Asked An Expert

Why Do Some People Seem Immune From Break Up Blues? We Asked An Expert

March 15, 2023
Najsmrtonosnija planinarska sezona – NACIONAL.HR

Najsmrtonosnija planinarska sezona – NACIONAL.HR

June 9, 2023
Olimpia fue contundente y goleó 3-0 a At. Nacional

Olimpia fue contundente y goleó 3-0 a At. Nacional

June 9, 2023
Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News

Hurghada (Ägypten): Hier fangen Sie den Killer-Hai | News

June 9, 2023
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Areas

  • News
    • Africa
      • Algeria
    • America
      • Argentina
      • Brazil
      • Mexico
      • United States of America news
        • The Washington Post
        • TV NEWS
        • Usa Sports
        • Wall Street Journal
      • Venezuela
    • Asia
      • China
        • Hong Kong
        • Sports
      • Japan
    • Europa
      • Belgium
        • Belgium Economie
      • Croatia
      • Deutschland
      • Economy
      • Espana
      • France
        • économie
        • Politique
        • Sports France
      • Italia
        • Arte
      • Poland
      • United Kingdom
    • Oceania
      • Australia

Archives

  • June 2023 (1644)
  • May 2023 (5525)
  • April 2023 (6715)
  • March 2023 (9942)
  • February 2023 (9361)
  • January 2023 (14816)
  • December 2022 (14440)
  • November 2022 (7936)
  • October 2022 (75)
  • September 2022 (32)
  • August 2022 (19)
  • July 2022 (3)
  • June 2022 (7)
  • May 2022 (2)
  • April 2022 (1)
  • March 2022 (3)
  • February 2022 (4)
  • January 2022 (5)
  • January 2021 (3)
  • December 2020 (1)
  • October 2020 (2)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (4)
  • July 2020 (6)
  • June 2020 (2)
  • May 2020 (2)
  • April 2020 (4)
  • March 2020 (1)
  • February 2020 (4)
  • January 2020 (6)
  • December 2019 (5)
  • November 2019 (16)
  • October 2019 (10)
  • September 2019 (1)
  • June 2019 (6)
  • May 2019 (1)
  • April 2019 (6)
  • March 2019 (8)
  • February 2019 (12)
  • January 2019 (7)
  • December 2018 (12)
  • November 2018 (4)
  • October 2018 (9)
  • September 2018 (4)
  • August 2018 (2)
  • July 2018 (5)
  • June 2018 (2)
  • May 2018 (3)
  • April 2018 (20)
  • March 2018 (16)
  • May 2017 (1)
  • April 2017 (8)
  • March 2017 (12)
Global reporters 24

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Navigate Site

  • About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact

Follow Us

No Result
View All Result
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
https://patronway.com/nexus-slot/
Go to mobile version