• About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact
Wednesday, March 29, 2023
  • Login
Global reporters 24
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia
No Result
View All Result
Global Reporters 24
No Result
View All Result
Home News Europa Deutschland

Ampelparteien zur Kindergrundsicherung: Knete für die Kids

2 weeks ago
in Deutschland
A A
0
Ampelparteien zur Kindergrundsicherung: Knete für die Kids

Author: Nicole Opitz
Publish date: 2023-03-18 08:28:00
www.taz.de

Read all


Die Ampelkoalition will arme Familien besser unterstützen – und streitet. Was plant die Familienministerin? Was kostet es? Und ist es der große Wurf?

Ein Kind und eine Erwachsene und eine Einkaufswagen

Geld fürs Einkaufen: Bedürftige Familien sollen mehr bekommen Foto: Christof SChuerpf/Keystone/laif

Was ist die Idee?

Die Kindergrundsicherung soll bereits bestehende Sozialleistungen bündeln. Dazu gehören Kindergeld und Kinderfreibetrag, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets. Die Leistungen müssen bislang an ganz unterschiedlichen Stellen beantragt werden. Künftig sollen Familien auch darüber informiert werden, inwiefern sie leistungsberechtigt sind: Regelmäßig soll der Anspruch anhand von Steuerdaten überprüft werden. Eine besondere Unterstützung muss immer noch beantragt werden, das Verfahren soll aber vereinfacht werden und der Antrag zentral digital gestellt werden können: über das sogenannte Kindergrundsicherungsportal.

Wer bekommt wie viel Geld?

Grundsätzlich soll es bei der Kindergrundsicherung einen Betrag geben, den alle Eltern bekommen: den „Garantiebetrag“. Dieser soll zunächt der Höhe des heutigen Kindergeldes entprechen, also 250 Euro. Dazu soll es einen „Zusatzbetrag“ geben, der armen Familien zugutekommen soll. Zusammengerechnet sollen Garantiebetrag und Zusatzbetrag das Existenzminimum des Kindes sichern. Auch das Existenzminimum selbst will Paus neu definieren, zuletzt wurde es 2013 berechnet, Bedarfe von Kindern wurden dabei aus dem Existenzminimum Erwachsener abgeleitet, was Kosten für beispielsweise Windeln außer Acht lässt.

Es ist noch nicht klar, wie hoch der Zusatzbetrag sein wird und wer von ihm profitieren wird. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mehr Geld ausgeben, um vor allem arme Familien zu entlasten, Finanzminister Christian Lindner (FDP) möchte lediglich die bereits bestehenden Angebote bündeln. Weil aber voraussichtlich mehr Eltern als bisher die Leistungen abrufen werden, kommt es in jedem Fall zu staatlichen Mehrausgaben.

Woher kommen die Milliarden, die die Familienministerin für die Kindergrund­sicherug veranschlagt?

12 Milliarden Euro wird die geplante Kindergrundsicherung kosten, hat das Familienministerium ausgerechnet. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund rechnet mit 12,5 Milliarden Euro jährlichen Mehrausgaben. So viel will der Finanzminister nicht lockermachen. Im Haushaltsstreit der Koalition beharrt Lisa Paus aber auf ihren finanziellen Vorstellungen. „Zwölf Milliarden Euro sind eher am unteren Ende dessen, was man benötigen würde, um Kinderarmut in Deutschland deutlich zu verringern“, sagte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Samstag. Ein Großteil des Geldes werde schon „für den Inflationsausgleich und die höhere Inanspruchnahme“ gebraucht.

Zu Gegenfinanzierung fordern die Grünen die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen. Verbände bringen unterdessen die Finanzierung durch die Abschaffung des Ehegattensplittings ins Spiel: Bereits 2001 bestätigte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einem Gutachten, dass die Kindergrundsicherung durch eine Reduktion des Ehegattensplittings finanzierbar wäre. Die damalige Familienministerin Christine Bergmann (SPD) sperrte sich gegen den Vorschlag der Grünen, heute spricht sich auch die SPD für die Kindergrundsicherung aus. Kanzler Olaf Scholz ist laut seines Regierungssprechers ein „großer Fan der Kindergrund­sicherung“. Die Grünen fordern in der heutigen Koalition mit SPD und der FDP allerdings nicht mehr die Abschaffung des Ehegattensplittings, sie stünden auf verlorenem Posten.

Wie ist der Zeitplan?

Die Bundesarbeitsagentur steht laut Ministerin Paus „in den Startlöchern“ für eine Mach­barkeitsstudie. Bis zum Ende der Sommerpause soll dann ein Gesetzentwurf fertig werden. Die ersten Gelder sollen voraussichtlich 2025 ausgezahlt werden. Für den Haushalt 2024 braucht das Bundesfamilienministerium trotzdem schon Geld, um das Verfahren in die Wege zu leiten.

Geben Eltern das Geld für Alkohol und Zigaretten aus?

Das behauptete Markus Herbrand, finanzpolitischer Sprecher der FDP, in einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche. Das Familienministerium wiederum argumentiert mit einer Studie der Bertelsmann-Stiftung von 2018, wonach ein Zusammenhang zwischen Armut und Alkohol- oder Zigarettenkonsum nicht festzustellen ist. „Die meisten armutsgefährdeten Eltern sparen an allem – nur nicht an ihren Kindern“, sagte auch Sabina Schutter von SOS Kinderdorf in der taz.

Sollte man das Geld nicht lieber direkt in Bildung investieren?

Finanzminister Lindner jedenfalls möchte das Geld nicht den Familien selbst zukommen lassen, sondern in Bildung investieren: „Die Kinder­armut ist ja vor allem durch Zuwanderung gestiegen. Nehmen wir also das Beispiel einer Familie, in der die Eltern keine Arbeit haben und kein Deutsch sprechen. Überweisen wir ihnen dann einfach mehr Geld? Oder investieren wir in die Sprachförderung von Eltern und Kindern?“ Ähnlich argumentiert die CDU: „Wir wollen, dass Kinder das bekommen, was sie brauchen: eine bedarfsorientierte Kinderinfrastruktur mit einer qualitativ hochwertigen Förderung in Kita und Grundschule, einer guten gesundheitlichen Versorgung und auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche“, so die familienpolitische Sprecherin der CDU, Silvia Breher. Das Bündnis Kindergrundsicherung nennt in einem Papier diese Argumentation ein „Scheingefecht zwischen Geld und Bildung“.

Das Bundesfamilienministerium vertritt die Ansicht, dass mit der ­Kindergrundsicherung Arbeits­anreize verbessert würden. Die bereits erwähnte Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass die finanzielle Sicherheit sowohl die Bildungs­beteiligung als auch die Erwerbs­motivation der Eltern erhöht. Für die Grünen hat das Ifo-­Institut in München bereits 2021 verschiedene Varianten der Kindergrundsicherung durchgerechnet: Im Ergebnis konnte sie den Anteil der von Armut bedrohten Menschen um 1,4 bis 3,5 Prozentpunkte senken.

Für wen wird sich die Kindergrundsicherung lohnen?

Momentan profitieren vor allem Gut- und Spitzenverdiener_innen vom Kinderfreibetrag von bis zu 354 Euro im Monat, der würde mit der Kindergrundsicherung nach derzeitigem Stand wegfallen. Grundsätzlich würde sich die Kindergrundsicherung direkt vor allem für arme Familien lohnen. Momentan leben laut Paritätischem Wohlfahrtsverband 21,3 Prozent aller ­Kinder in Armut. Besonders betroffen sind Familien mit Alleinerziehenden. Wenn eine Kindergrundsicherung tatsächlich Familien aus der Armut holt, würde indirekt die ganze Gesellschaft davon profitieren, weil sie die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ermöglichen kann.

Ist das jetzt der ganz große Wurf?

Die Pläne von Familienministerin Lisa Paus gelten innerhalb der Koalition zwar als zu teuer, aber vielen Verbänden und auch der Linkspartei gehen sie nicht weit genug. So verabschiedete die Linke jüngst ein Konzept für die Kindergrundsicherung, das 26 Milliarden Euro kosten würde.

Das Bündnis Kindergrundsicherung schlägt vor, alle Kinder mit einer Kindergrundsicherung von 354 bis 746 Euro im Monat abzusichern, gestaffelt nach Einkommen der Eltern. Bei Kindern mit Behinderung, die von den Eltern versorgt werden, soll die Kindergrundsicherung über das 25. Lebensjahr hinaus gezahlt werden. Das wären 32 Mil­liarden Euro Mehrkosten. So sagt Miriam Hoheisel vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter, der Teil des Bündnisses Kindersicherung ist: „12 Milliarden sind bereits an der unteren Kante.“ Man sollte sich nicht am kleingerechneten Existenzminimum von Kindern orientieren, sondern realitätsgerecht abbilden, was ein Kind tatsächlich brauche. „Die Kindergrundsicherung ist eine Investition in die Zukunft von Kindern und somit auch in die Zukunft unserer Gesellschaft“, sagt sie.

Author: Nicole Opitz
Publish date: 2023-03-18 08:28:00
www.taz.de

Read all

Tags: AmpelparteienDeutchlandDiefürKidsKindergrundsicherungKnetezur
Share196Tweet123Share49

Related Posts

Amoklauf in Nashville: Evelyn (9†) wollte ihre Mitschüler retten | News
Deutschland

Amoklauf in Nashville: Evelyn (9†) wollte ihre Mitschüler retten | News

March 28, 2023
Eintracht Frankfurt: Bis wann Oliver Glasner seine Ausstiegsklausel ziehen MUSS | Sport
Deutschland

Eintracht Frankfurt: Bis wann Oliver Glasner seine Ausstiegsklausel ziehen MUSS | Sport

March 28, 2023
Koalitions-Gipfel: Das bedeutet der Ampel-Pakt für Sie | Politik
Deutschland

Koalitions-Gipfel: Das bedeutet der Ampel-Pakt für Sie | Politik

March 28, 2023
Die Luxus-Pensionen der Staatsdiener – Dafür müssten Nicht-Beamte 91 Jahre arbeiten
Deutschland

Die Luxus-Pensionen der Staatsdiener – Dafür müssten Nicht-Beamte 91 Jahre arbeiten

March 28, 2023
60 Kilo Drogen im Wald: Frau findet in Leverkusen drei Koffer voll Haschisch | Regional
Deutschland

60 Kilo Drogen im Wald: Frau findet in Leverkusen drei Koffer voll Haschisch | Regional

March 28, 2023
Ergebnisse des Koalitionsausschuss: Autobahnen, aber bitte mit Sonne!
Deutschland

Ergebnisse des Koalitionsausschuss: Autobahnen, aber bitte mit Sonne!

March 28, 2023

World news

NMBS wil weinig gebruikte stations sluiten, waarvan twee in onze provincie: “Pure waanzin”

NMBS wil weinig gebruikte stations sluiten, waarvan twee in onze provincie: “Pure waanzin”

March 29, 2023
Rosną ceny za parkowanie w dużych miastach. Nawet 11 złotych za godzinę postoju

Rosną ceny za parkowanie w dużych miastach. Nawet 11 złotych za godzinę postoju

March 29, 2023
Barton and Brigg bus service coming in brand-new pilot scheme

Barton and Brigg bus service coming in brand-new pilot scheme

March 29, 2023
Amoklauf in Nashville: Evelyn (9†) wollte ihre Mitschüler retten | News

Amoklauf in Nashville: Evelyn (9†) wollte ihre Mitschüler retten | News

March 28, 2023
Groen zet deur toch open voor bouw nieuwe kleine kerncentrales: “We kijken met een open blik naar de toekomst”

Groen zet deur toch open voor bouw nieuwe kleine kerncentrales: “We kijken met een open blik naar de toekomst”

March 28, 2023
Geld afhalen en overschrijven kan nu ook in de krantenwinkel… maar er zijn nog veel kinderziektes (Antwerpen)

Geld afhalen en overschrijven kan nu ook in de krantenwinkel… maar er zijn nog veel kinderziektes (Antwerpen)

March 28, 2023
  • Trending
  • Comments
  • Latest
Pogoda. Wiatr o skali wichury, ulewy, burze i ¶nieg [PROGNOZA ZAGRO¯EÑ IMGW]

Pogoda. Wiatr o skali wichury, ulewy, burze i ¶nieg [PROGNOZA ZAGRO¯EÑ IMGW]

January 31, 2023
NMBS wil weinig gebruikte stations sluiten, waarvan twee in onze provincie: “Pure waanzin”

NMBS wil weinig gebruikte stations sluiten, waarvan twee in onze provincie: “Pure waanzin”

March 29, 2023
Rosną ceny za parkowanie w dużych miastach. Nawet 11 złotych za godzinę postoju

Rosną ceny za parkowanie w dużych miastach. Nawet 11 złotych za godzinę postoju

March 29, 2023
Barton and Brigg bus service coming in brand-new pilot scheme

Barton and Brigg bus service coming in brand-new pilot scheme

March 29, 2023
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Areas

  • News
    • Africa
      • Algeria
    • America
      • Argentina
      • Brazil
      • Mexico
      • United States of America news
        • The Washington Post
        • TV NEWS
        • Usa Sports
        • Wall Street Journal
      • Venezuela
    • Asia
      • China
        • Hong Kong
        • Sports
      • Japan
    • Europa
      • Belgium
        • Belgium Economie
      • Croatia
      • Deutschland
      • Economy
      • Espana
      • France
        • économie
        • Politique
        • Sports France
      • Italia
        • Arte
      • Poland
      • United Kingdom
    • Oceania
      • Australia

Archives

  • March 2023 (8907)
  • February 2023 (9360)
  • January 2023 (14816)
  • December 2022 (14440)
  • November 2022 (7936)
  • October 2022 (75)
  • September 2022 (32)
  • August 2022 (19)
  • July 2022 (3)
  • June 2022 (7)
  • May 2022 (2)
  • April 2022 (1)
  • March 2022 (3)
  • February 2022 (4)
  • January 2022 (5)
  • January 2021 (3)
  • December 2020 (1)
  • October 2020 (2)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (4)
  • July 2020 (6)
  • June 2020 (2)
  • May 2020 (2)
  • April 2020 (4)
  • March 2020 (1)
  • February 2020 (4)
  • January 2020 (6)
  • December 2019 (5)
  • November 2019 (9)
  • October 2019 (8)
  • September 2019 (1)
  • June 2019 (6)
  • May 2019 (1)
  • April 2019 (6)
  • March 2019 (8)
  • February 2019 (12)
  • January 2019 (7)
  • December 2018 (12)
  • November 2018 (4)
  • October 2018 (9)
  • September 2018 (4)
  • August 2018 (2)
  • July 2018 (5)
  • June 2018 (2)
  • May 2018 (3)
  • April 2018 (20)
  • March 2018 (16)
  • May 2017 (1)
  • April 2017 (8)
  • March 2017 (12)
Global reporters 24

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Navigate Site

  • About
  • Advertise
  • Privacy & Policy
  • Contact

Follow Us

No Result
View All Result
  • Home
  • Africa
    • Algeria
    • Egypt
  • America
    • Argentina
    • Brazil
    • Canada
    • Mexico
    • U.S.A.
  • Asia
    • China
    • Japan
  • Europa
    • Belgium
    • Croatia
    • Deutschland
    • France
    • Grecia
    • Holland
    • Ireland
    • Italia
    • Poland
    • Portugal
    • Russia
    • Swiss
    • United Kingdom
  • Oceania
    • Australia

Copyright © 2017 Globalreporters24.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Go to mobile version